-
Psychotherapeutische Praxis für Kinder,
Jugendliche und junge ErwachseneMonika Gräf-Zielonka
-
Herzlich Willkommen
Ich begrüße Sie / dich herzlich auf meiner Homepage der Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Wülfrath.
Mein Angebot in der Praxis umfasst
- Testdiagnostik
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Familiengespräche
- Beratung von Eltern und wichtigen Bezugspersonen
Ich möchte auf diesen Seiten ein wenig Einblick in meine Arbeit und das Behandlungsangebot geben.
Monika Gräf-Zielonka
-
Therapeutische Schwerpunkte
Die Ausrichtung meines therapeutischen Verständnisses ist verhaltenstherapeutisch. Darüber hinaus schließt sie familientherapeutische, schematherapeutische und maltherapeutische Elemente mit ein.
Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht die lösungsorientierte Problembewältigung. Dies kann geschehen durch Veränderung von Denkmustern, Verhaltensweisen und Interaktionsmustern und somit zur Verbesserung von Gefühlszuständen führen. Bei all dem müssen die psychologischen Grundbedürfnisse verstanden und gestärkt werden.
Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie ist empirisch abgesichert und kann die Lebensqualität sowohl des Kindes / des Jugendlichen als auch der Eltern deutlich verbessern.
Ich biete ambulante Psychotherapie in Form von Einzel- und Gruppentherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) und ihre Familien an.
-
Behandlungsspektrum
Das Behandlungsspektrum umfasst alle kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder. Die im Kinder- und Jugendbereich häufigsten Störungen sind:
- Ängste
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Einnässen oder Einkoten
- Essstörungen
- Zwänge
- Depressionen
- Anpassungsstörungen (an besonders belastende Lebenssituationen)
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Stress, Aggressionen, Gewalt, Mobbing
- selbstverletzendes Verhalten
- … und andere psychische Belastungen, Krisen und Problemen
-
Einzeltherapie
Ziel der Einzeltherapie ist die Verbesserung der individuellen Problematik und Reduktion der Symptomatik. Bestehende Verhaltens- und Denkmuster sowie emotionale Muster können verändert werden. Je nach Alter und Symptomatik werden die Eltern oder andere Bezugspersonen eng in den therapeutischen Prozess einbezogen. Gemeinsam werden möglichst konkrete, erreichbare Ziele und Lösungswege erarbeitet und verfolgt.
Gruppentherapie
Begleitend oder ergänzend zur Einzeltherapie kann eine Gruppentherapie als gemeinsames und gegenseitiges Lern- und Übungsfeld sinnvoll sein, um im geschützten therapeutischen Rahmen alternative Erfahrungen zu machen und neue Verhaltensweisen zu erproben. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Betroffenen unterstützt dabei modellhaftes Lernen und das Finden neuer Bewältigungsstrategien.
Ich biete Gruppentherapien zu folgenden Themen an:
- Gruppen für Jugendliche und junge Erwachsene
- Training sozialer Kompetenzen
- Gruppen für ängstliche und sozial unsichere Kinder und Jugendliche
- Gruppen für Kinder/Jugendliche mit chronischen körperlichen Erkrankungen
-
Der Weg zur Therapie
Die ersten fünf Termine (sogenannte »probatorische Sitzungen«) sind dem gegenseitigen Kennenlernen und der Diagnostik gewidmet. In diesem Zeitraum wird geklärt, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist und bei der Krankenkasse beantragt werden soll.
Die Verhaltenstherapie gehört zum Leistungsumfang der gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie der Beihilfe. Die Kosten für die diagnostischen Termine sowie die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung werden – bei entsprechender Indikation – von den Krankenkassen übernommen.
-
Monika Gräf-Zielonka
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (DGVT/ Schwerpunkt VT)
Diplom-Heilpädagogin (EFH Bochum)
Heilpraktikerin für Psychotherapie- Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung (GwG)
Weiterbildung in systemischer Familienberatung (EFH Bochum)
Maltherapeutische Weiterbildung auf der Basis Analytischer Psychologie
Schematherapeutische Weiterbildung (Institut Schematherapie / Köln) - Heilpädagogische Tätigkeit in Wohnheimen (Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung / Kinder- und Jugendhilfebereich)
- LRS-Therapie in der Caritas Erziehungsberatungsstelle (Essen)
- Langjährige Sozialpsychiatrische Tätigkeit in der fachärztlichen Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Herberhold / Dr. Gooßes (Bochum)
- Aufsuchende Familienarbeit / Witten SKJ-Team
- Therapeutin im Heilpädagogisch-Psychotherapeutischen Zentrum der Bergischen Diakonie Aprath (Wülfrath)
- Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit in Bochumer und Essener Kooperationspraxis der DGVT Münster
- Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Privatpraxis (Velbert-Langenberg / Essen)
- Dozentinnentätigkeit bei der DGVT / DPtV
- Zulassung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen 2015 in Wülfrath
- Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung (GwG)
-
Kontakt
Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Monika Gräf-Zielonka
Flügelskämpchen 14
42489 WülfrathParken ist für 2 Stunden kostenfrei möglich auf dem Parkdeck Flügelskämpchen.
Telefon: 02058 / 8952971
Mail: kontakt@psychotherapie-wuelfrath.de